KulturankerHarz

Wer wir sind · geförderte Projekte · Mitmachen · Kontakt
Kulturanker Harz - Was wir machen:

Wir als Kulturanker Harz sind Vermittelnde Anlaufstelle für Kultur-Initiativen in Herzberg und den umliegenden Dörfern

Wir bieten eine Plattform um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen engagierten Bürger:innen, Vereinen und lokalen Künstlern:innen zu fördern, indem wir Ressourcen, Informationen und Unterstützung bereitstellen.

Ziel ist es, das kulturelle Leben in Herzberg und seinen umliegenden Dörfern zu bereichern, kreative Ideen zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Darüber hinaus organisieren wir als „Kulturanker Harz“ eigene Veranstaltungen und tragen so aktiv zur Bereicherung des kulturellen Lebens in der Region bei.
Tolle Tomaten & Co – Pflanzen, die Laune machen!

Kooperation zwischen Düna 20 und Kulturanker Harz bringt Geschmack, Vielfalt und Unterstützung für die Region

Wer sagt eigentlich, dass Gemüse langweilig sein muss? Auf dem gemeinnützigen Hof Düna 20 sprießen derzeit kleine grüne Schätze aus der Erde – bereit, in liebevolle Gärten gepflanzt zu werden. Über zehn unterschiedliche, vorwiegend alte Sorten von Tomaten, Zucchini, Kürbis, Peperoni und Chili warten nur darauf, ihr zu Hause zu wechseln und Herzberger Hobbygärten zu erobern.

Von der schmackhaften Schokotomate bis zur prachtvollen Pink Tiger – ein Fest der Vielfalt

Folgende Tomatensorten haben nicht nur tolle Namen, sondern sehen auch besonders aus, nicht wie die übliche Supermarkt-Tomate: Da gibt es zum Beispiel die Schokotomate, die Ananastomate, das  Ochsenherz oder die Green Tiger oder auch Pink Tiger, die Farbe und Charakter ins Beet bringen. Und keine Sorge – auch Freunde der pikanten Küche kommen auf ihre Kosten: Mit frecher Feuerpeperoni und charmanten Chilischoten wird jeder Topf zur Geschmacksexplosion.

Gärtnern mit gutem Gewissen
Alle Pflanzen sind unbehandelt und keine Hybrid-Sorten. Daher eignen sie sich perfekt zur  Saatgutgewinnung. Wer also nachhaltig gärtnert und Lust hat, auch im nächsten Jahr die eigene Tomatenlinie zu ziehen, ist hier goldrichtig. Der Fokus liegt auf Erhalt und Förderung alter Sorten – ein echter Beitrag zur Artenvielfalt und gegen die Einfalt im Supermarktregal.

Ein Herz für Kultur: 20 % für den Kulturanker Harz
Das Beste: Mit jedem Pflanzenkauf wird nicht nur der eigene Garten schöner, sondern auch der Kulturanker Harz unterstützt – denn 20 % der Einnahmen fließen direkt in dessen Projekte. Eine Kooperation, die auf fruchtbaren Boden fällt!

Wo gibt's die grünen Schätze?
Täglich von 9–18 Uhr im Hofladen Düna 20, Osterode die komplette Auswahl an Pflanzen.

Beim Dorfflohmarkt in Scharzfeld
am Sonntag, den 11.5. ab 11 Uhr
werden ausgewählte Tomatenpflanzen im Innenhof des Restaurant Harzer Hof angeboten, Harzstraße 79.

Also, ran an die Beete – für knackige Kürbisse, zauberhafte Zucchini und natürlich: tolle Tomaten!

Bewerbt Euch für Mikroprojekte:

Ab Oktober 2024 – Der Kulturanker Harz lädt Kulturschaffende, Vereine und engagierte Bürger*innen aus Herzberg und den umliegenden Dörfern dazu ein, sich ab sofort um Mikroförderungen für kulturelle Projekte zu bewerben. Die Mikroförderungen werden im Rahmen des Förderprogramms "Vital Village" der Stiftung Niedersachsen bereitgestellt und sollen dazu beitragen, das kulturelle Leben in der Region nachhaltig zu stärken.
Mit der Mikroförderung unterstützt der Kulturanker Harz kreative Ideen und Initiativen mit 100 bis 500 Euro pro Projekt. Insgesamt stehen dafür 5.000 Euro zur Verfügung, die auf verschiedene Mikroprojekte verteilt werden.

Regelmäßige Bewerbungen bis Oktober 2025 möglich

Interessierte können ihre Anträge alle zwei Monate bis zum 15. des Monats einreichen. Die nächste Bewerbungsfrist ist der 15. Oktober 2024, weitere Fristen folgen im Dezember 2024, Februar 2025, und so weiter – mit der letzten Bewerbungsrunde im Oktober 2025.
Eine 5-köpfige Jury aus Kulturschaffenden sowie Politik entscheidet und gibt jeweils bis spätestens zum 10. des Folgemonats Rückmeldung, ob eine Förderung bewilligt wurde. So können die Projekte zügig starten und einen schnellen Beitrag zur kulturellen Gestaltung der Region leisten.

Wer kann sich bewerben?

Kulturschaffende, Vereine und Privatpersonen, die kreative Ideen für Projekte haben, die das Gemeinschaftsgefühl und die kulturelle Vielfalt in Herzberg und den Dörfern Pöhlde, Scharzfeld, Sieber und Lonau fördern, sind eingeladen, sich um eine Mikroförderung zu bewerben.

Gemeinsam Kultur gestalten

Mit den Mikroförderungen möchte der Kulturanker Harz innovative kulturelle Projekte anregen, die das kulturelle Leben in Herzberg und den umliegenden Dörfern beleben.
„Wir freuen uns auf kreative, ungewöhnliche und zukunftsweisende Ideen, die die kulturelle Teilhabe in unserer Region stärken und Menschen zusammenbringe“

Bewerbungsprozess:

Um Euch zu bewerben, reicht bitte die folgenden Informationen bis zum jeweiligen Stichtag ein:
• Projekttitel
• Zeitraum und geplante Durchführung
• Kontaktperson
• Ziel / Inhalt des Vorhabens
• Zielgruppe und Nutzen für die Öffentlichkeit
• Beschreibung der Möglichkeit zur Verstetigung des Projekts

Nach Abschluss des Projekts ist ein kurzer Verwendungsnachweis mit Berichterstattung und Foto erforderlich.

halloaloha@kulturanker-harzaloha.de
Pressemitteilung Kulturanker Harz - Juni 2024:

Kulturanker Harz lädt ein: Gemeinsam Kultur in Herzberg gestalten

Herzberg am Harz. Eine neue Bürgerinitiative will das kulturelle Leben in Herzberg am Harz und den umliegenden Dörfern Pöhlde, Scharzfeld, Sieber und Lonau nachhaltig beleben und verbessern. Unter dem Namen Kulturanker Harz wird eine Anlaufstelle für Kulturschaffende und Kulturinteressierte ins Leben gerufen, die sich für kulturelle Vielfalt engagieren möchten. Das Projekt wird über zwei Jahre hinweg im Rahmen des Förderprogramms Vital Village von der Stiftung Niedersachsen mit 30.000 Euro für festgelegte aber unterschiedliche Bereiche gefördert.

Ein erstes Treffen ist am Dienstag, den 25. Juni um 19 Uhr im Deutschen Kaiser, Hauptstraße 1, 37412 Herzberg am Harz.

Über Kulturanker Harz
Kulturanker Harz ist eine Initiative von engagierten Bürger*innen, die sich für eine reichere und vielfältigere Kulturlandschaft in Herzberg einsetzen. Unter den Gründerinnen sind Nalini Hönow, Kimberley Schröder und Jennifer Ponath. Alle drei sind in Kultur-Vereinen aktiv und betreiben außerdem eigene Veranstaltungsorte: Das „Paradies“ bei Sieber, der „Deutscher Kaiser“ in Herzberg und das „Hoftheater Scharzfeld“ im Harzer Hof Scharzfeld. Sie haben bereits Erfahrung in der Organisation von kulturellen Events und sehen Kultur als wichtigen Schlüssel zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und Identifikation mit der Region sowie zur Verbesserung der Lebensqualität.

Was Kulturanker Harz macht
Kulturanker Harz fungiert als vermittelnde Anlaufstelle für Kultur-Initiativen in Herzberg und den umliegenden Dörfern. Die Initiative bietet eine Plattform, um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen engagierten Bürgerinnen und Bürger, Vereinen und lokalen Kulturschaffenden zu fördern, indem Ressourcen, Informationen und Unterstützung bereitgestellt werden. Ziel ist es, das kulturelle Leben in Herzberg und seinen umliegenden Dörfern zu bereichern, kreative Ideen zu fördern und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Darüber hinaus organisiert der Kulturanker Harz eigene Veranstaltungen und trägt so aktiv zur Bereicherung des kulturellen Lebens in der Region bei.

Das „Vital Village“ - Programm der Stiftung Niedersachsen

Als eines der sieben ausgewählten Projekte aus 52 Bewerbungen freuen wir uns, von der Stiftung Niedersachsen eine Kulturförderung über zwei Jahre in Höhe von 30.000 Euro zu erhalten. Diese Unterstützung ermöglicht es uns, unser Vorhaben erfolgreich umzusetzen und das kulturelle Leben in unserer Region nachhaltig zu bereichern. Wir sind stolz darauf, Teil dieses bedeutenden Förderprogramms zu sein und danken der Stiftung Niedersachsen für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung.



Die Mittel des Förderprogramms (für 2024-2025) sind zweckgebunden und können wie folgt genutzt werden:

• 15.000 Euro für Personalkosten des Ankerpunktes
• 8.000 Euro für Kulturentwicklungsplanung, eigene Kulturprojekte, Fortbildungen und Beratung
• 5.000 Euro an andere Akteur*innen für neue Kulturaktionen
• 2.000 Euro für Overheadkosten

Das Förderprogramm "Vital Village" der Stiftung Niedersachsen zielt darauf ab, ländliche Regionen in Niedersachsen durch kulturelle Projekte zu stärken. Im Rahmen dieses Programms werden Initiativen unterstützt, die das kulturelle Leben in Dörfern und kleinen Gemeinden beleben und die Gemeinschaft fördern. "Vital Village" setzt auf innovative Ansätze, um Kultur zugänglich zu machen und das Engagement der Bürger*innen zu fördern. Durch finanzielle Unterstützung und Beratung trägt das Programm zur nachhaltigen Entwicklung der kulturellen Infrastruktur in ländlichen Gebieten bei.

-> Pressemitteilung der Stiftung Niedersachsen

-> Schaubild